Um Pickleball zu spielen, braucht man nur wenig Ausrüstung: einen Schläger und einen Ball (falls du keine hast, stellen wir sie dir zur Verfügung), Turnschuhe (vorzugsweise Tennisschuhe) und sportliche Kleidung, die zur Jahreszeit passt.
Der Schläger
Der Schläger (oder Paddle) ist zweifellos das wichtigste Element. Es gibt viele Varianten mit unterschiedlichen Materialien, Formen und Größen, die entweder die Schlagkontrolle verbessern oder die Schlagkraft verstärken.
Schlägerdicke:
-
Dünn (12-14 mm): Mehr Power, aber schwieriger zu kontrollieren – ideal für fortgeschrittene Spieler.
-
Standard (14-16 mm): Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kraft und Kontrolle.
-
Dick (über 16 mm): Bessere Kontrolle und ein größerer Sweet Spot – perfekt für Spieler, die mehr Präzision suchen oder gerade erst anfangen.
Schlägerform:
-
Standard: Bietet den größten Sweet Spot und ist leicht manövrierbar – ideal für Anfänger sowie Profis, die eine schnelle Reaktionszeit benötigen.
-
Hybrid: Kombiniert die Vorteile der Standard- und verlängerten Form, jedoch sind die Unterschiede zu anderen Formen minimal.
-
Verlängert: Bietet mehr Reichweite und Power – ideal für Spieler, die eine größere Spannweite benötigen, und für Profis. Wird oft von ehemaligen Tennisspielern verwendet.
Schlägergriff:
-
Kurzer Griff (5" oder weniger): Ideal für Spieler mit einem einhändigen Rückhand, bietet mehr Manövrierbarkeit und eine größere Schlagfläche.
-
Standardgriff (5,1-5,4"): Der vielseitigste Griff, der Power und Manövrierbarkeit ausbalanciert und den Einsatz mit beiden Händen ermöglicht.
-
Langer Griff (5,5" oder mehr): Bevorzugt von Spielern mit einem beidhändigen Rückhand, bietet mehr Power und Hebel für volle Schläge.
Oberflächenmaterial:
-
Holz: Die absolut günstigste Lösung, wird jedoch definitiv nicht empfohlen.
-
Glasfaser (Kunststoff): Eine kostengünstige Lösung, die für Anfänger geeignet ist. Obwohl sie mehr Power bietet, ist sie weniger steif als Carbon und Graphit, was die Größe des Sweet Spots (also die Leichtigkeit, den Ball voll zu treffen) reduziert. Sie ist robust, wenig abnutzungsanfällig und pflegeleicht. Da die Oberfläche glatt ist, erzeugt sie wenig Spin (Effekt) auf dem Ball. Carbon hat mittlerweile Glasfaser als das gängigste Material für Schläger ersetzt.
-
Graphit: Eine preisgünstigere Version von Kohlefaser, die ein besseres Gefühl als Glasfaser bietet und ähnliche Power wie Carbon erzeugt. Sie erzeugt weniger Spin als Carbon, da die Oberfläche glatt ist.
-
Kohlefaser: Heute die am weitesten verbreitete Lösung, die für alle Spielniveaus geeignet ist, bis hin zu Profis. Kohlefaser bietet ein besseres Gefühl als Glasfaser, aber etwas weniger Power. Es ist ein sehr steifes und langlebiges Material. Die Steifigkeit verteilt die Energie des Balls über die gesamte Oberfläche, verbessert das Gefühl und erweitert den Sweet Spot, reduziert jedoch die Power, da weniger Energie auf den Ball übertragen wird. T700-Kohlefaser ist die am häufigsten verwendete, hat eine raue Oberfläche und erzeugt einen hervorragenden Spin auf dem Ball.
-
Kevlar, Titan oder Hybrid: Diese technologisch fortschrittlichsten Lösungen erhöhen die Haltbarkeit und bieten jeweils besondere Eigenschaften in Bezug auf Kontrolle und Power. Sie gehören in der Regel zu den teuersten Schlägern.
Konsultiere den Abschnitt UNSERE PARTNER für eine Auswahl von Produkten, die von den Unternehmen angeboten werden, die Alpin Pickleball unterstützen, und überprüfe die verfügbaren Rabattcodes.
Der Ball:
Indoor-Bälle sind weicher, haben größere Löcher (ca. 26), einen kontrollierten Rückprall und eine geringere Geschwindigkeit. Sie sind ideal für glatte Oberflächen und halten länger als Outdoor-Bälle.
Outdoor-Bälle sind härter, mit kleinen und zahlreichen Löchern (ca. 40), einem höheren Rückprall und einer höheren Geschwindigkeit. Sie sind ideal für harte Oberflächen, nutzen sich jedoch schneller ab.
Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich. Gelb ist die am häufigsten verwendete Farbe, aufgrund seiner hohen Sichtbarkeit.
Die Sportkleidung:
Die Pickleball-Bekleidung sollte Komfort, Bewegungsfreiheit und Atmungsaktivität gewährleisten.
-
Schuhe: Zum Einstieg genügen gewöhnliche Turnschuhe. Es ist jedoch besser, Tennis- oder Padel-Schuhe zu wählen, mit einer Sohle, die für seitliche Bewegungen und harte Oberflächen geeignet ist.
-
Bekleidung: Leichte und atmungsaktive T-Shirts oder Tanktops, vorzugsweise aus technischem Stoff. Sportshorts oder -röcke. Leggings oder Trainingshosen sowie ein Sweatshirt: für das Spiel bei kühlerem Wetter.
-
Zubehör: Handgelenk- und Stirnbänder zum Schweißabsorbtieren. Kappe oder Visier: zum Schutz vor der Sonne. Schutzbrillen: optional, aber nützlich zur Vermeidung von Unfällen.
